Seite aktualisiert 04.03.2024
Die ersten Preisgestaltungsberechnungen soll in den 70er-Jahren der Anlagenbauer Bernhardt Stein eingeführt haben. Der m² Preis liegt bei 2.500 – 3.000 €. Darin enthalten sind noch nicht die Landschaft, Bäume, Gebäuden und Figuren. Kommt eine aufwendige Technik dazu, z. B. Funktionsmodelle, Lichteffekte und digital gesteuerte Funktionsabläufe, erreicht man schnell schwindelnde Preishöhen. Bei Anlagen mit Landschaftsgestaltung und einigen Extras reden wir von mehr als 4.000 €/m². Natürlich kann man auch viele einzelne Szenen und Anlagenmotive gestalten. In vielen Fällen erreicht eine Anlage einen Quadratmeterpreis von 4.500 – 7.000 €. Wir bauen mit einer aufwendigen digitalen Technik und Lichtgestaltung. Nach unseren Berechnungen müsste bei uns nach Fertigstellung der Vereinsanlage der m²-Preis höher als 4.500 € betragen. Wir rechnen im Moment immer unsere Ausgaben für die Anlage zusammen.
========================================
Im Jahre 2013 haben wir unsere neue Vereinsanlage geplant. Ende 2013 war es dann so weit. Der Bau konnte beginnen. Baubeginn war das 2. Quartal 2014
04.03.2024
Der Anlagenbau geht jetzt wieder verstärkt weiter. Nähere Informationen folgen.
Bei der Digitaltechnik LoDi von Lokstoredigital tut sich auch einiges an der Anlage.
03.02.2023
Wir haben jetzt für jeden der sieben Bauabschnitte (Schenkel A – G) einem Verantwortlichen eingeteilt.
Diese sind verantwortlich für Bau und Ausführung in ihren Bereich.
Der Bodenübergang vom GLW 2 nach 3 ist montiert und beleuchtet.
Wir haben auch beschlossen wie jeder Anlagenteil aussehen soll.
11.01.2023
Die Bauarbeiten am Vereinsheim sind abgeschlossen.
Die Anlage wurde wieder abgedeckt, die Schutzfolie entfernt.
Jetzt geht es mit den Anlagenreinigungsarbeiten und mit dem Anlagenbau wieder weiter.
Die neuen Bauaktivitäten sind geplant und werden auf unserem YouTube Kanal dokumentiert.
Es gibt jetzt eine H0 Baugruppe und eine N Baugruppe für unsere Anlagen.
Hier ein kleiner aktueller Einblick in die Vereinsanlage. Der Schenkel „G“ (Mittelteil) wird jetzt auch in Angriff genommen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
18.12.2022
Übergang zwischen GLW2 + GLW3 ist in Arbeit. Hier werden 3 Gleise in dem Treppenübergang mit einem Haltepunkt verlegt.
26.10.2022
Geplant war, das unsere Anlage im Dez. 2022 wieder in Betrieb geht, hat nicht geklappt.
Die Bau- und Umbaumaßnahmen am Vereinsheim sind fast fertig und dann kann der Anlagenbau wieder aufgenommen werden. Im Moment ist die Anlage noch gegen Staub abgedeckt.
10.10.2022
Der Übergang von Gleiswendel 2 zu 3 wird jetzt angefertigt und montiert. 34mm dicke Glasplatte ist da.
Das aktuelle iTrain Gleisbild ist in der Software eingestellt. Jetzt muss die Erweiterung der Anlage noch programmiert werden.
Der Baufortschritt geht trotz der Corona Pandemie unter Sicherheitsauflagen jetzt wieder weiter.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren, die uns finanziell für den Bau der Vereinsanlage unterstützen.
Besonderen Dank gilt zwei Gönnern unseres Vereines, die uns weit über das übliche Maß mit Material und finanziell unterstützen.
02.10.2020
Die Bergstation wird gebaut
19.09.2020
Die Installation der Viessmann Oberleitung nimmt Form an. Diese wird nicht wie die NEM (Normen europäischer Modellbahnen) es im Allgemeinen vorgibt montiert, sondern wie es der Hersteller Viessmann unserer Oberleitung für unsere Gleise vor schreibt, auf die Anlage gebaut. Wir wollen ja schließlich naturgetreu mit angelegten Stromabnehmer fahren.
Wir halten uns an die Vorgaben des Herstellers.
Auch an der U-Bahn wird wieder gebaut. Diese ist fahrtechnisch fertig. Im Moment werden noch die Ab-/Aufgänge und der Fahrtstuhl gemacht. Die U-bahn Signale und die Beleuchtung folgen noch diesen Monat. Die U-Bahn wird durch schiebbare Plexiglasscheibe geschützt.
01.05.2020
Wir erweitern unsere Vereinsanlage mit dem 3. Gleiswendel, der Neben- und Paradestrecke. Gleise für ein Teil sind schon montiert.
Das Material (180m Gleis + Weichen) liegen schon bereit. Bis Nov. 2019 sollen alle Gleise im Schenkel „A – F“ verlegt sein.
Straßenführungen, Straßenbahn und U-Bahn sollen parallel dazu montiert werden. Der Geländebau geht jetzt verstärkt voran.
Die Digitaltechnik wird bauabschnittweise gleich mit montiert.
Fahrzeuge für das CarSystem sind im Umbau.
Nächste Öffnungstage sind wieder ab 2020 geplant.
15.02.2019
Unsere U-Bahn ist fahrbereit und kann jetzt ausgebaut werden
U-Bahn Video vom 15.02.2019
14.12.2018
Es finden noch zwei Ausstellungstermine am 15.12.2018 + 06.01.2019 statt. Danach wird der 3. Gleiswendel und die Paradestrecke montiert. Material (135m Gleis + Weichen) liegt schon bereit. Bis Nov. 2019 sollen alle Gleise im Schenkel „A – F“ verlegt sein.
Straßenführungen, Straßenbahn und U-Bahn sollen parallell dazu montiert werden. Der Geländebau geht jetzt verstärkt voran.
Nächste Öffnungstage sind nach dem 06.01.2019 erst wieder ab November 2019 geplant.
29.11.2018
Anlage wird für den Fahrbetrieb der Frankenthaler Modelleisenbahntage vorbereitet
08.10.2018
Anlage wurde wieder in Betrieb genommen. Weitere LoDi Operator 16-SD-FL werden je nach neuen Beleuchtungsquelle ebenfalls gleich mit montiert und programmiert.
30.09.2018
Die Bahnsteigüberdachungen sind vormontiert und mit Beleuchtung versehen. Die Digitaltechnik „fahren“ ist bis auf den Schattenbahnhof Ebene 3 + 4 und die neuen Strecken ausgetauscht. Die restliche Hardware kommt Ende November. Außer dem Railspeed sind alle µCon Komponenten demontiert und stehen zum Verkauf.
18./25.01.2018
Die Bahnsteigüberdachungen nehmen Formen an. Straßenbahn und Straßen vor dem Hbf sind in Arbeit. Der Austausch der Weichenabtrieben mit Polarisierung sind in den Gleiswendeln, bis einschließlich Bahnhofseinfahrt abgeschlossen. Alle Weichenantriebe sind programmiert.
25.10.2017
Die Digitaltechnik der Vorführanlage ist montiert, teilweise auch verdrahtet.
Die Programme auf dem Laptop sind eingerichtet und mit der Vorführanlage verbunden.
Die ersten Fahrzeuge sind eingetroffen. Auch die Sponsorenautos mit Werbeaufdruck.
17.08.2017
Die Vorführanlage für das CarSystem wird montiert.
Der Grundrahmen ist zusammen gebaut.
08.08.2017
Die Planung der Straßenbahn und der Straßenführung vor dem Hauptbahnhof „Bonn“ nimmt Gestalt an. Auch an der U-Bahn wird weiter gearbeitet.
07.08.2017
Alle Weichenservos (96 St.) an den Ein- und Ausfahrten der 4 Schattenbahnhöfe werden mit den Antrieben MP1 ersetzt. Grund ist das unzuverlässige Schalten.
15.06.2017
Die Schattenbahnhöfe 2 + 3 wurden programmiert. Weichenstraßen sind erfasst. Anlage soll in der nächsten Woche komplett einprogrammiert sein. Vorraussichtlicher Fahrbetrieb außer Schattenbahnhof 4 in der letzten Juni Woche. Absturzsicherungen an den beiden Gleiswendel sind in Arbeit. Planung der Straßenbahn und der Straßen im Bereich Schenkel „A“ und „B“ sind ebenfalls am Entstehen.
06.04.2017
Der Austausch der DKW Tillig auf Roco ist erledigt. Züge laufen jetzt sauber über die DKW’s. Unterflurantriebe wurden zum Teil mit MP1 oder MP5 ersetzt. Die Restlichen werden folgen. Verkabelung der beiden Gleiswendel 1 + 2 wurde wieder fortgesetzt. Hier werden alle Weichen mit Servos und Polarisierungsumschalter an Switch Pilot angeschlossen. Sollten wir weiterhin Probleme mit den Switch Piloten (verstellen sich) haben, werden wir auch die beide Gleiswendel umrüsten auf Antriebe MP1. Fazit: Die Entscheidung die Tillig DKW mit Roco zu ersetzen und die Unterflurantriebe MP1 und MP5 einzubauen war richtig. Uns geht es vor allem darum, dass die Anlage betriebssicher läuft, was ja mit den anderen Teilen nicht der Fall war.
23.03.2017
Die Bodenplatte für den 3. Gleiswendel wurde angezeichnet und die Einschraubmuttern für die Gewindestangen montiert.
Mit den neuen DKW’s von Roco und den Unterflurantrieben von MTB-model sehen wir endlich wieder Land. Jetzt kommt noch der Stresstest der Anlage.
Diese Antriebe MP1 bzw. MP5 können mit einem Hub von Stufen 3, 6, 9 und 12 mm eingestellt werden. Der Kulissenmechanismus sichert ununterbrochen Reichweite in die Endposition und ihr Arretiereinrichtung. Die Spannungsversorgung ist Gleich- und Wechselstrom 8–16 V, Stromaufnahme ca. 150 mA beim Lauf. Der Mechanismus ist mit Endlagenschaltern ausgestattet, d.h. Steuerungsspannung kann dauerhaft angeschlossen sein, nach dem Erreichen der betreffenden Lage werden die Stromaufnahme und die Bewegung automatisch getrennt.
17.03.2017
Seit November 2016 versuchen wir die Zugentgleisungen an den Tillig Doppelkreuzungsweichen in den Griff zu bekommen. Es wurden die Antriebe mehrfach ausgetauscht. Servos, Conrad universeller Antrieb und Tillig Unterflurantrieb wurden getestet.
Doppelkreuzungsweiche 15°, Abzweig 15°, Radius 484, Länge 228 mm Artikel 85390
Auch der Abstand zwischen Backenschiene und Herzstückverlängerung stimmt lt. Lehre (Tillig) nicht, der ist zu eng.
Fazit: Jetzt haben wir damit begonnen die Tillig DKW’s durch Roco DKW’s zu ersetzen. Diese haben wir mit den Unterflurantrieben MP1 und MP5 von MTB ausgestattet. Im Moment sieht es gut aus. Auch die normalen Weichen werden wir ab dem Schenkel „B“ auf MP1 Antriebe umrüsten.
Wenn alle DKW’s ausgetauscht sind, werden wir unsere Anlage einen Stresstest unterziehen.
30.09.2016
Der Holzunterbau der Bahnsteige des neuen Bahnhofes ist fertiggestellt. Die 8 Treppenabgänge sind angefertigt und können jetzt eingepasst werden. Die Montage der Weichenantriebe geht dem Ende zu.
17.09.2016
Heute war Großeinsatz. Mit 12 Mann haben wir heute neue digitale Geräte eingebaut und verkabelt. Weitere Rückmeldemodule wurden angeschlossen, fast alle Weichenantriebe ab der HBF Einfahrt sind eingebaut. Am alten Bahnhof wurde an der Ausfahrseite zum zukünftigen Gleiswendel 3 die neuen Shift-Operator 4-WD-Fg eingebaut und verdrahtet. An diesen Modulen wurden die Weichenantriebe, Formsignale und Beleuchtungen angeschlossen. Wir testen diese Module. Dafür sind die Esu-SwitchPilot und alle LDT Geräte entfallen. Dank für die Mitwirkung hierbei gilt auch unserem fördernden Mitglied Andreas Hornung (Lokstore digital) und den Dammbrüdern (AUD Modellbau).
15.09.2016
Weitere Informationen zum Fortschritt des Anlagenbaus werden wir erst wieder nach den Frankenthaler Modelleisenbahntagen veröffentlichen. Dafür bitten wir um Verständnis.
26.04.2016
Heute haben wir wieder einen Teil aus unserer ehemaligen Segmentanlage in den Vereinsanlagenteil Schenkel „D“ eingebaut. Die Tunnelportale werden verschlossen. Im neuen Zwischenteil unseres alten Bahnhofes wurde der Bahnsteig zugeschnitten und eingepasst.
6.04.2016
Die Bodenplatte und die Gleiswendel für Schenkel „E“ sind da. Sie hat einen Außendurchmesser von 1,96m und besteht aus 5 zweigleisigen Windungen (Innendurchmesser 1,61m) und 4 viergleisigen Windungen (Innendurchmesser 1,4m). Da die Wendel oval gebaut wird, werden in jeder Windung zwei gerade Teile von 250 mm mit eingebaut.
Feb. – März 2016
Der Holzunterbau in Schenkel „C – E“ wurde zusammengebaut und ausgerichtet. Unser alter Bahnhof, aus der Segmentanlage, wurde im Bauabschnitt „E“ nach vorn (Ostseite) gebaut und um 1,05 m verlängert. Die Paradestrecke wird in den Hintergrund (Westseite) des Schenkels „E“, etwas erhöht, verlegt. Dadurch entstehen Täler und Brücken. Es ergibt sich auch ein interessanterer Geländebau. Der momentane Rohbau in Abschnitt D – E wird ebenfalls auf 99 cm abgesenkt.
21.01.2016
Wir haben mit der Rückbau unserer Segmentanlage begonnen. Viele Teile werden für unsere Vereinsanlage benötigt. Im Moment geht es darum, Platz zu schaffen für den Weiterbau der Vereinsanlage und die benötigten Module für die N-Modulanlage für unsere Vereinsjugend frei zu machen.
24.10.2015
Wir haben unser gesetztes Ziel fast erreicht. Uns bleiben ja noch ein paar Tage bis zur großen Ausstellung.
08.10.2015
Wir haben es geschafft, installiert ist nun die PC gesteuerte Raumbeleuchtung der Tag-Nachtschaltung mit LED-Leuchtstreifen.
Weitere Informationen und Bilder werden erst nach unserer großen Ausstellung, den Frankenthaler Modelleisenbahntagen im Okt./Nov. wieder eingestellt. Trotzdem hier eine kleine Vorinformation. Wir haben das Ziel einen Teil unserer neuen Anlage bis zum Oktober 2015 in Betrieb zu nehmen.
09.04.2015
Den erste Baufortschritt an der U-Bahnhof Haltestelle „Hauptbahnhof“ ist getan. Dieser U-Bahnhof wird nach der Fertigstellung in der Ebene -14 eingebaut.
[slideshow_deploy id=’1914′] [slideshow_deploy id=’2114′] 02.04.2015
Volker hat sein erstes Fahrerlebnis auf der neuen Vereinsanlage
Die linke Gleiswendel Ø 1,95m x Ø 1,63m hat 10 Windungen incl. der dreigleisigen Strecke. Die Verbindungsstrecken zwischen den zwei Gleiswendeln sind fast fertig. Der neue Leitstand entstehen. Das Hbf-Gebäude mit den Rundhallen auf Schenkel „B“ wurde ausgerichtet. Die zweite Ebene des Schattenbahnhofes 1 wird eingebaut.
Die rechte Gleiswendel 2 Ø 1,95m x Ø 1,63m wächst langsam aber sicher in die Höhe bis diese 8 Windungen erreicht hat. Die linke Grundplatte 2,25m x 2,25m für die Gleiswendel 1 Ø 1,95m x Ø 1,63m wurde ausgerichtet und anmontiert. [slideshow_deploy id=’1256′]
Jetzt geht es zügig voran. Alle wollen Fortschritte sehen. Das Grundgerüst des auf vier Ebenen ausgelegten Schattenbahnhofes 6,50m x 0,65m mit je zehn Gleisen wurde gestellt und ausgerichtet. Die rechte Grundplatte 2,25m x 2,25m für die Gleiswendel 2 ausgerichtet und anmontiert. Auf die Gleiswendelsegmente ist 5mm Kork mit Pattex aufgebracht. Gleismaterial wurde in der 4. Ebene teilweise montiert. Die Kabel an jedem Gleis im Schattenbahnhof sind auch gleich angelötet und beschriftet. [slideshow_deploy id=’1229′]
Das erste Holz ist eingetroffen, die Bauarbeiten an dem vierstöckigen Schattenbahnhof haben begonnen
Holzteile und Gleiswendel wurden berechnet. Die Holzmaterialbeschaffung und den Holzzuschnitt haben unsere beiden Schreiner übernommen.
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
Unsere Anlage haben wir in 7 Bauabschnitte unterteilt (A – G).
Auf allen Abschnitten befinden sich mehrere Ebenen.
Schenkel „A“ 19 m² | Schattenbahnhof Ebene 1 – 4 (Nordseite), Anlagenhöhe 110 cm, Ebene 0 2 Gleiswendel mit Querverbindungen, Ebene 0 – -110 cm |
Schenkel „B“ 18 m² | Hauptbahnhof und BW (Ostseite), Anlagenhöhe 112 cm, Ebene 0 +2 cm U-Bahn Ebene 0 -25 cm |
Schenkel „C“ 4 m² | Übergang Hbf zur Querverbindung der Südseite, Anlagenhöhe 105 cm, Ebene 0 -5 cm |
Schenkel „D“ 17,5 m² | Querverbindung (Südseite), Anlagenhöhe 99 cm, Ebene 0 -11 cm |
Schenkel „E“ 12 m² vorerst | Alter Bahnhof (Westseite), Anlagenhöhe 99 cm, Ebene 0 -11 cm U-Bahn Baustelle Ebene 0 – 36 cm |
Schenkel „F“ 6,5 m² vorerst | Gleiswendel (Westseite) mit Übergang zu Schattenbahnhof Schenkel „A“ |
Schenkel „G“ | Mittelteil, Bau im 1. Quartal 2023, Anlagenhöhe 99 cm, Ebene 0 – 11 cm |
========================================
Hauptbahnhof (Ostseite) „Neuenkirchen“ | Gleise a 5,5 m | 7 St. |
Hauptbahnhof-Pendel (Ostseite) Hbf NK | Kopfgleise a 2,20 m | 2 St. |
Güterbahnhof (Ostseite) am Hbf NK | Gleise a 5,5 m | 4 St. |
U-Bahnhof am Hbf (Ostseite) NK | Gleise | 2 St. |
Hauptbahnhof (Westseite) „Altenkirchen“ | Gleise von 2,2 m – 5,0 m | 5 St. |
Schattenbahnhof (Nordseite) | 4 Ebenen a 10 Gleise ø 8,5 m | 40 St. |
2 Zwischenschattenbahnhöfe (Südseite) Dampf/Diesel Süd | 4 Gleise a 5,8 m | 4 St. |
2 Zwischenschattenbahnhöfe (Südseite) Nebenbahn | 4 Gleise | 4 St. |
2 Zwischenschattenbahnhöfe (Südseite) Paradestrecke | 4 Gleise | 4 St. |
Hauptbahnhof (Ostseite) „NK“ | Haltestelle Hbf „Neuenkirchen“ | Gleise 2 |
Straßenbahndepot | Haltestelle Straßenbahndepot | Gleise 3 |
Bergdorf – Seilbahnen (Nordseite) | Haltestelle | Gleise 2 |
Eingang Altstadt | Haltestelle Altstadttor | Gleise 2 |
Oberstadt | Haltestelle „Katharinen Hospitz“ | Gleise 1 |
Unterstadt | Haltestelle „Feuerwehr MA“ | Gleise 1 |
Süddorf | Haltestelle | Gleise 1 |
Hauptbahnhof (Ostseite) „NK“ | Haltestelle Hbf Neuenkirchen | 4 St. |
Haltestellen | Haltestelle Straßenbahndepot | 2 St. |
Nordseite | Haltestelle Bergdorf, Seilbahnen | 2 St. |
Nordseite | Haltestelle Altstadttor | 1 St. |
Nordseite | Haltestelle Altstadt Mitte | 1 St. |
Nord/Westseite | Haltestelle Altstadt | 1 St. |
Oberstadt | Haltestelle „Katharinen Hospitz“ | 1 St. |
Nostalgie Pendelbus | Weingut – Altstadt | 1 St. |
Haltestelle Süddorf | Haltestelle Süddorf | 2 St. |
Haltestellen Westseite | in Planung |
Modellbahnanlage | Grundfläche | 77,00 m² |
Leitstand | Grundfläche | 9,00 m² |
========================================
Anlagenholz
Tischlerplatten | 25 mm | 10,70 m² |
Tischlerplatten | 19 mm | 96,70 m² |
Multiplex Birke | 9 mm | 45,00 m² |
Furnierplatten Pappel | 10 mm | 47,40 m² |
OSB Verlegepl. 15 mm | Bodenplatte – Leitstand (doppelt verlegt) | 18,00 m² |
OSB Verlegepl. 22 mm | Untere Bodenplatte – Leitstand | 9,0 m² |
Rahmen gehobelt | 80 x 80 mm | 65,00 m |
Rahmen gehobelt | 45 x 45 mm | 95,00 m |
Kork auf Rollen 1 m x 10 m
Feiner Kork | 5 mm | 50,00 m² |
Stromkabel
Litzenkabel | versch. Farben und Querschnitte | 1.800 m |
Kabel 230 V | 3 x 1,5 mm², 5 x 1,5 mm² | 160,00 m |
Zweileiter-Gleissystem Spur H0 16,5 mm Spurweite, Code 83
Tillig Elite Code 83 | Gleisprofilhöhe 2,07 mm, Kopfbreite 0,8 mm | |
Tillig Flexgleis | Holz- und Betonflexgleis | 1.200 m |
Tillig Elite Weichen | 161 St. | |
Tillig EKW | 4 St. | |
Roco DKW | 12 St. | |
Piko Weichen | 20 St. | |
Piko DKW | 4 St. | |
MTP-model (Unterflurantriebe) | MP1 (188) + MP5 (33) | 221 St. |
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
Unsere Anlage steuern wir mit 2 Pc’s und 1 Laptop
[slideshow_deploy id=’5857′]
2. PC: Auf 2 Monitoren wird später der Straßenbild des Car-Systemes zu sehen sein.
Auf weiteren Monitoren sollen die Nachtsichtcameras sowie Tag- und Nachtbeleuchtung angezeigt werden.
Der Laptop ist als Client für mobile Zwecke eingesetzt.
Tablet und Smartphone (App iTrain 4.1 remonte) dienen auch als Client
[slideshow_deploy id=’5698′]
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
Das haben wir ausgetauscht und das neue LoDi-System von Lokstoredigital montiert.
Die komplette Hardware wird mit dem LoDi-ProgrammerFX programmiert und eingestellt.
Die Steuerungssoftware iTrain übernimmt alle Daten.
Die LoDi Hardware von Lokstoredigital
Fahren |
||
LoDi-Rektor |
Netzwerk Digitalzentrale für DCC/MOT RailCom fähig, Anschluß für µcon Komponente konfigurierbar über den FX-Programmer |
1 St. |
LoDi-Booster |
8 Intelligenter 2-Kanal-Fahrstrombooster für den µcon Bus 2,3 Ampere pro Ausgang, RailCom fähig frei konfigurier- und adressierbar über den FX-Programmer |
26 St. Booster Kreise |
KSM 5410 |
Kehrschleifenmodul | 5 St. |
LoDi-TrainSpeed |
Einmesssensor für Lokomotiven, der LoDi-TrainSpeed wird direkt in den vorhandenen µCon-Bus integriert (zwischen zwei Booster, ohne Stromversorgung) |
1 St. |
Melden |
||
LoDi-S88-Commander LX | S88.2 Netzwerkinterface, S88 kompatibel, max. 48 16fach Module, automatische Modulerkennung, Erweiterte Rückmeldung, (RailCom Strommessung, Kurzschlusserkennung) |
3 St. |
LoDi-8-GBM | 8fach Gleisbesetztmelder für 2-Leiter System, S88.2 und S88 kompatibel, RailCom fähig (Channel 1 + 2), Kurzschlusserkennung und Strommessung pro Meldereingang, frei konfigurier- und adressierbar über LoDi-Programmer |
102 |
LoDi-S-88-Booster | Signalverstärker für den S88-Bus und den S88.2-Bus | 10 St. |
Schalten |
||
LoDi-Shift-Commander | SC-Bus Netzwerkinterface Automatische Erkennung der angeschlossenen LoDi-Operatoren, max. 480 Schaltausgänge pro Interface, LoDi-Light-System integriert |
5 St. |
LoDi-Operator 4-WD-AC |
Decoder für Weichen-, Signal- und Motorantriebe, sowie Lampen und LED, max. 1 Ampere AC Last je Ausgang, frei konfigurier- und adressierbar über LoDi-Programmer |
64 St. |
LoDi-Operator 4-WD-DC |
Decoder für Weichen-, Signal- und Motorantriebe, sowie Lampen und LED, max. 1 Ampere DC Last je Ausgang, frei konfigurier- und adressierbar über LoDi-Programmer |
5 St. |
LoDi-Operator 16-SD-FL |
Schaltdecoder für Lichtsignalen, Lampen, LED und sonstige kleinere Verbraucher, Max. bis zu 150mA pro Ausgang frei konfigurierbar über LoDi-Programmer |
15 St. |
LoDi-SC-Booster | Signalverstärker für den SC-Bus | 4 St. |
Beleuchtung |
||
LoDi-Light-Operator 4-C-LED |
Raumlichtkontroller Für LED Strips, Belastbar bis zu 5A pro Ausgang 1024 Dimmstufen pro Kanal frei konfigurierbar über LoDi-Programmer |
10 St. |
DMX Controller | 10 St. | |
MW RSP-320-12 | Schaltnetzteil, PFC, 320W, 12V/26,7A | 5 St. |
LED-Strip | LED warmweis 120LED/m | 95 m |
LED-Strip | LED RGB 60LED/m | 95 m |
Nachtsichtcamera | Tenvis JPT3815W IP, Netzwerk Webcam, HD 720p, automatische IR-LED-Beleuchtung bis 10m | 3 St. |
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
Bezeichnung | Artikelnummer | Marke | Epoche | ||
BR 012 064-02 | 43340 | Roco | IV | DB | |
BR 23 105 | 43248 | Roco | III | DB | |
BR 39 083 | 22393 | Trix | III | DB | |
BR 044 671-6 | 21237 | Trix | IV | DB | |
BR 85 009 | 21516 | Trix | III | DB |
Bezeichnung | Artikelnummer | Marke | Epoche | ||
DT 5 | 23011 | VK Modell | VI | Hamburg | |
DT 5 | 23011 | VK Modell | VI | Hamburg | |
DT 2.5 E | 20040 | Zeitgeist Models 3teilig, 6Wagen |
IV | bestellt seit 09.02.19 Lieferung ??? |
Bezeichnung | Artikelnummer | Marke | Epoche | ||
Berlin 7 teilig |
VAR-B09-M 9009 |
Halling | VI | Berlin | |
Flexity Berlin 7 teilig |
VAR-B09-M 9009 Dummy |
Halling | VI | Berlin | |
Flexity Wien 5 teilig |
FLX-W01-M | Halling | VI | Wien |
Bezeichnung | Artikelnummer | Marke | Epoche | ||
CoCa-Cola StraBa mit Beiwagen |
LC30910 | Kato | III | Düsseldorf DÜWAG |
|
Gelenktriebwagen 2 teilig |
63090 | Roco | III | Köln KVB |
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
FAHRENDE AUTOS MIT WERBEAUFDRUCK AUF DER MODELLBAHN H0 (1:87)
Wir haben uns für das DC-Car System 5 entschieden. DC-Car bietet 5 Systeme an.
System 5: Bedienung der Fahrzeuge erfolgt durch die DCC-Zentrale, wie bei einer digitalen Lok.
Mit IR-Strahlern, den Progsets, können alle DC-Cars, egal oder klein, beeinflusst werden.
Erweitert mit einem Fernempfänger können größere Fahrzeuge über einen DC-Car-Booster ohne aufwendige Verkabelung durch IR-Strahler von der Seite oder Decke, wie durch Satelliten, gesteuert werden.
(Nicht verwechseln mit der Ultraschallrückmeldung von Faller oder GOT)
Durch viele Rückmelder in der Straße weis der Computer, wann er die Fahrzeuge bedienen muss und wo sie sind.
So können auch kompliziert Verkehrsabläufe gesteuert werden.
Die Software iTrain wird die DC-Cars steuern und bietet für das Car-System besondere Funktionen.
14.01.2019
Am 12.-13.01.2019 fand in der Mörscher Au ein Workshop für das DC-Car System statt.
Workshop-Leiter Herr Siegmund Dankwardt
Gast Klaus Ilchmann (Erfinder und Entwickler DC-Car System)
Auf dem Workshop wurden 6 Fahrzeuge angefangen umzubauen. 6 Vereinsmitglieder waren in dem zwei tägigen Workshop sehr aktiv.
1. Gruppe | Mechanik Umbau: Lenkung, Antrieb, Räder, Akku, Lenkung, An- u. Ausschalter, Lade- u. Programmierbuchse |
2. Gruppe | Elektronikeinbau: Beleuchtung-, Decodereinbau und Innenausbau (Figuren) |
Zusätzlich waren noch zwei externe Teilnehmer anwesend.
[slideshow_deploy id=’7335′]
18.12.2018
Heute ist auf der Sitzung die Entscheidung zu Gunsten des DC-CarSystems gefallen. Sponsorenautos werden umgebaut, die Testanlage wird fahrbereit gemacht mit Gelände. Diese soll zu Ausstellungen mitgenommen werden. Im Januar werden die Fahrwege auf der Vereinsanlage festgelegt, soweit dies noch nicht schon geschehen ist. Weitere Vorgehensweise wird nach dem Workshop am 13./14.01.2019 festgelegt. Angedacht ist, dass sich min. zwei Mann intensiv um das CarSystem kümmern
25.10.2018
Wir haben uns nach langem Hin u. Her jetzt entschieden das mcc-ModelCarParts nicht auf unserer Vereinsanlage zu installieren. Welches System wir nehmen werden, werden die nächsten Monaten zeigen. Im Moment ist nur angedacht das Magnetband und die Weichenkörper zu installieren
14.07.2017
Das Straßensystem befindet sich jetzt in der Anfangsplanung. Wir bauen mehr als 40m Straße auf unserer Modellbahnanlage auf dieser sich digitale Fahrzeuge realistisch bewegen. Modellautos mit entsprechender Geschwindigkeit und wirkenden Leuchten können auf der Modellbahn fahren.
Ausrüstung der Fahrzeuge: Digitale Fahrzeuge mit Licht, Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Innenbeleuchtung bei Bussen, seitliche Beleuchtung und Beleuchtung über der Fahrerkabine bei LKW und Bus, Einsatzlampen wie Blaulicht (Drehlicht) oder Gelblicht. Bedrucken mit Werbung eines Unternehmens oder Geschäftes von LKWs, Busse, Sprinter und PKWs auf unserem digitalen Car-System Das System wird mit der Steuerungssoftware iCar von iTrain gesteuert. Eine eigene Vorführ-/Testanlage (ca. 138 cm x 60 cm) steht uns ab dem 12.08.2017 zu Verfügung.
Gleisplan Testanlage Vorgefertigte Grundplatte Testanlage
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
Um das Bild zu vergrößern, bitte anklicken
Bezeichnung | Typ | Marke | Baujahr | Eigentümer | |
MB Linienbus „DEKRA“ | Einsatzfahrzeug | Wiking | 2017 | privat | |
Coca Cola Weihnachtstruck |
2018 | privat | Bestellt |
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
Die Planung der neuen Straßenbahnführung ist abgeschlossen. Zusätzliches Luna-Gleismaterial und das Straßenbahndepot sind gekauft. Aus zwei Bausätzen des Straßenbahndepots wurde ein Depot noch unseren Wünschen gebaut.
[slideshow_deploy id=’7274′]
Die Trassenführung der Straßenbahn vor dem Hbf wurde geändert
Planungsbeginn der Straßenbahn mit LUNA Tramgleis- und Bodenflächensystem H0.
Dieses System ist kombinierbar mit konventionellen Schienen, bei uns mit Peco Code 83 Flexgleis Betonschwelle.
[slideshow_deploy id=’6105′]